Der PARK(ing) Day ist ein eintägiges globales Experiment, an dem Künstler:innen, Berliner:innen und Initiativen einen Parkplatz in einen öffentlichen PARK verwandeln. Als positives Symbol für eine Zukunftsvision!
Wenn wir auf der einen Seite eine immer noch ungerechte Verteilung des öffentlichen Raums durch Parkplätze für Autos sehen und auf der anderen Seite massive Einschnitte in die Lebensqualität für Mensch und Tier in der Stadt, dann ist es Zeit endlich zu handeln! Natürlich schon seit den 1850er-Jahren, als die Forscherin Eunice Foote feststellte, dass CO₂ die Temperaturen ansteigen lässt. Aber was sind schon fast 200 Jahre, indem die Menschheit Zeit gehabt hätte, effektiven Klimaschutz zu betreiben?
Hinzu kommen Beeinträchtigung und Gefährdung unterlegenerer Verkehrsteilnehmenden, wenn Autos auf Gehwegen, Fahrradstreifen oder Halteverbotszonen parken sowie die soziale Frage. So titelte Changing Cities „Wer in Berlin Auto fährt, ist selten arm“. Laut einer Berliner Studie können sich 44 von 100 der wohlhabendsten Einwohner:innen einen oder mehrere Pkw leisten. Bei der Gruppe mit niedrigem Einkommen können nur 22 von 100 einen PKW ihr eigen nennen.
Eine weitere aktuelle Studie des Umweltbundesamts zeigt, dass der ökologische Fußabdruck, also die meist irreversiblen Schäden an der Umwelt, mit der Höhe des Einkommens steigt. Darüber hinaus ist der Abbau und Produktion von Rohstoffen für die Automobilherstellung vorwiegend dort am preiswertesten, wo Standards für Menschenrechte und Umweltschutz am niedrigsten sind.
Ihr findet das ungerecht? Dann kommt mit dazu und meldet euch mit eurer PARKplatz-Idee unter folgender Adresse an: parking-day-berlin [at] vcd-nordost.de
Dieses Jahr fällt der PARK(ing) Day mit dem Globalen Klimastreik zusammen. Doch nicht alle Menschen sind mobil oder schaffen es wegen Care- und/oder Lohnarbeit zum Streik. Lasst uns für sie die Möglichkeit, mit dabei zu sein, noch niedrigschwelliger machen. Indem wir z. B. für die alleinerziehende Mutter einen Parkplatz direkt vor der Haustür in einen Kinderspielplatz verwandeln. Oder dem älteren Ehepaar aus der 2. Etage eine Bank mit Kaffee und Kuchen auf dem Parkplatz vor ihrer Mietwohnung schenken.
Lasst uns ein Zeichen der Solidarität und des Miteinanders schenken. Für eine gerechte und sichere Mobilitätswende!
Weitere Ideen findet ihr hier!
Auftaktveranstaltung: Oranienburger Straße, 11 – 14 Uhr am Freitag den 15. September 2023
Am Nachmittag finden dezentral verschiedene Aktionen von Gruppen, Mieter:innen und Stadtteilgruppen statt – auch der ADFC ist dabei! Hier geht´s zur Kartenübersicht.
PS: auf dem Globalen Klimastreik werden auch wir als ADFC im Verkehrswendeblock anzutreffen sein. Wir freuen uns auf viele Transpiträger:innen und Mitstreiker:innen!